Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
    • Veranstaltungen
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
    • Flyer & Plakate
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Call for Papers
    • Call for Papers für Schwerpunkte

Band 2, Heft 2, (Dezember) 2015

ZfPP 2 2015 gesamte Ausgabe
File Size: 1634 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Editorial

Editorial zu Band 2, Heft 2 (Dezember) 2015
Gottfried Schweiger, Gunter Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy

Aufsätze

Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? Verantwortung für Weltarmut und das Problem der epistemischen Überforderung
Eva Weber-Guskar

Schwerpunkt: Verantwortung oder Pflicht

Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?
Christian Neuhäuser & Eva Buddeberg

Gibt es eine Pflicht zur Übernahme der geteilten Verantwortung? Über Komplikationen im Anschluss an Iris Marion Young
Christoph Henning

Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
Maike Albertzart

Der kleine Unterschied. Zu den Selbstverhältnissen von Verantwortung und Pflicht
Frieder Vogelmann

Verantwortung oder Pflicht? Zur Frage der Aktualität und Unterscheidbarkeit zweier philosophischer Grundbegriffe
Valentin Beck

Schwerpunkt: Eltern und Kinder - Zur Normativität ihrer Beziehung

Einleitung: Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung
Monika Betzler & Magdalena Hoffmann

Natalität und die Ethik von Elternschaft und Familie
Claudia Wiesemann

Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten
Barbara Bleisch

Quid pro quo? Zur normativen Struktur von Familienbeziehungen
David Schweikard

Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit
Sabine Hohl

Forum: Flucht - Asyl - Migration

Was derzeit falsch läuft: Zur öffentlichen Migrationsdebatte und einem möglichen Beitrag der politischen Philosophie
Anna Goppel

Warum eigentlich Werte? Einige Gedanken zur „Flüchtlingskrise“
Elif Özmen

Drei Sätze und zwei Fische. Nachdenken über Notreisende
Clemens Sedmak

Wenn Philosophen aus der Hüfte schießen
Thomas Schramme

Demokratie und Immigration: Ein menschenrechtsbasierter Ansatz in drei Thesen
Christine Chwaszcza

Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration
Christian Neuhäuser
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
    • Veranstaltungen
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
    • Flyer & Plakate
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Call for Papers
    • Call for Papers für Schwerpunkte