Band 5, Heft 1, (Juli) 2018
|
![]()
|
Editorial
Aufsätze
Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts
Hans-Christoph Schmidt am Busch
Teilhabegerechtigkeit und das Ideal einer inklusiven Gesellschaft
Hauke Behrendt
Hans-Christoph Schmidt am Busch
Teilhabegerechtigkeit und das Ideal einer inklusiven Gesellschaft
Hauke Behrendt
Schwerpunkt: Philosophie der Demenz
Einleitung: Demenz und personale Identität
Annette Dufner
Demenz und Strafen
Oliver Hallich
Erzählte Identität? Zur Kritik narrativer Demenz-Theorien
Daniela Ringkamp
„Ich habe mich sozusagen selbst verloren“ – Biographische Identität, autobiographisches Gedächtnis und Alzheimer-Demenz
Michael Jungert
Demenz und personale Identität
Karsten Witt
‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs
Mark Schweda & Karin Jongsma
Die Erinnerung des Leibes. Zur Relevanz und Funktion von Leibzeit bei Alzheimer-Demenz
Julia Meer
Annette Dufner
Demenz und Strafen
Oliver Hallich
Erzählte Identität? Zur Kritik narrativer Demenz-Theorien
Daniela Ringkamp
„Ich habe mich sozusagen selbst verloren“ – Biographische Identität, autobiographisches Gedächtnis und Alzheimer-Demenz
Michael Jungert
Demenz und personale Identität
Karsten Witt
‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs
Mark Schweda & Karin Jongsma
Die Erinnerung des Leibes. Zur Relevanz und Funktion von Leibzeit bei Alzheimer-Demenz
Julia Meer