Band 7, Heft 2, (Dezember) 2020
|
![]()
|
Editorial
Editorial zu Band 7, Heft 2 (Dezember) 2020
Andrea Klonschinski, Martina Schmidhuber, Mark Schweda, Gottfried Schweiger & Michael Zichy
Andrea Klonschinski, Martina Schmidhuber, Mark Schweda, Gottfried Schweiger & Michael Zichy
Aufsätze
Vom postmodernen Menschen und seiner schwierigen Suche nach dem guten Leben und dem guten Tod
Fabian Hutmacher
Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben
Frank Wörler
Bildung und radikale Gewalt. Essay über politische Radikalisierungsprozesse als bildungstheoretisches Themenfeld
Alex Aßmann
Die Sinntheorie der Menschenwürde. Auf dem Weg zu einem neuen und integrativen Ansatz
Roland Kipke
Fabian Hutmacher
Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben
Frank Wörler
Bildung und radikale Gewalt. Essay über politische Radikalisierungsprozesse als bildungstheoretisches Themenfeld
Alex Aßmann
Die Sinntheorie der Menschenwürde. Auf dem Weg zu einem neuen und integrativen Ansatz
Roland Kipke
Schwerpunkt: Ethik der Integrität
Einleitung
Stefan Knauß
Inwiefern sollten berufliche und persönliche Integrität zugeschrieben werden? – Kontextualität und Relationalität moralischer Integrität als schwacher Einheit der Tugenden
Melanie Förg
Integrität als Konzept der Naturethik. Eine Diskussion am Beispiel pflanzlichen Lebens
Angela Kallhoff
"Ökosystemintegrität" – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?
Thomas Kirchhoff
Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung
Stefan Knauß
Stefan Knauß
Inwiefern sollten berufliche und persönliche Integrität zugeschrieben werden? – Kontextualität und Relationalität moralischer Integrität als schwacher Einheit der Tugenden
Melanie Förg
Integrität als Konzept der Naturethik. Eine Diskussion am Beispiel pflanzlichen Lebens
Angela Kallhoff
"Ökosystemintegrität" – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?
Thomas Kirchhoff
Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung
Stefan Knauß
Die Corona-Pandemie - Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen
Einleitung
Andrea Klonschinski
Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter
Manuel Schulz
Ethikberatung und Covid-19: Brauchen wir mehr Ethik, mehr als Ethik oder mehr Ethiker?
Caroline Hack
Selbstisolation als Therapie – Pandemien aus der Perspektive der hedonistischen Ethik
Christian Kaiser
"Social Distancing"? Eine leibphänomenologische Studie über Nähe und Distanz in Ausnahmesituationen
Barbara Schellhammer
Wohlergehensverluste bei Kleinkindern durch den coronabedingten Wegfall der außerhäuslichen Betreuung
Monika Platz
#stayathome als Kolonialisierung der lokalen Privatheit? – Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Wert des Privaten in Zeiten einer globalen Pandemie
Eike Buhr
Entgrenzte Körper. Zur Möglichkeit einer Politik affirmativ geteilter Vulnerabilität
Sonja Gassner
Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt
Michael Reder / Karolin-Sophie Stüber
Naturverhältnisse in der Krise: Gesellschaftliches Handeln und natürliche Prozessualität in der Covid-19-Pandemie
Jonas Heller
(C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter
Linda Lilith Obermayr
Andrea Klonschinski
Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter
Manuel Schulz
Ethikberatung und Covid-19: Brauchen wir mehr Ethik, mehr als Ethik oder mehr Ethiker?
Caroline Hack
Selbstisolation als Therapie – Pandemien aus der Perspektive der hedonistischen Ethik
Christian Kaiser
"Social Distancing"? Eine leibphänomenologische Studie über Nähe und Distanz in Ausnahmesituationen
Barbara Schellhammer
Wohlergehensverluste bei Kleinkindern durch den coronabedingten Wegfall der außerhäuslichen Betreuung
Monika Platz
#stayathome als Kolonialisierung der lokalen Privatheit? – Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Wert des Privaten in Zeiten einer globalen Pandemie
Eike Buhr
Entgrenzte Körper. Zur Möglichkeit einer Politik affirmativ geteilter Vulnerabilität
Sonja Gassner
Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt
Michael Reder / Karolin-Sophie Stüber
Naturverhältnisse in der Krise: Gesellschaftliches Handeln und natürliche Prozessualität in der Covid-19-Pandemie
Jonas Heller
(C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter
Linda Lilith Obermayr