Die Zeit des menschlichen Lebens zur Sprache bringen

Altern und die narrative Refiguration der menschlichen Zeit durch Kalender, Generationenfolge und Spur

Autor:innen

  • Michael Coors Hannover

Schlagworte:

Zeit, Erzählung, Kalender, Generationenfolge, Spur

Key words:

time, story, calendar, successive generations, trace

Abstract

Der Aufsatz geht der These nach, dass der Lauf der Zeit des menschlichen Lebens in Erzählungen zur Sprache gebracht wird. Ausgehend von Paul Ricoeurs „Zeit und Erzählung“ wird dargestellt, wie durch Erzählungen die subjektive Zeiterfahrung neugestaltet (refiguriert) wird und wie Erzählungen über das eigene Leben (in Analogie zu historischen Erzählungen) das subjektive Zeiterleben in den Horizont objektiver universaler Zeit eintragen. Die „Denkinstrumente“, anhand derer diese Verschränkung von subjektiver und objektiver Zeit – die nicht aufeinander zurückführbar sind –geschieht, sind Kalender, Generationenfolge und Spur. Vor dem Hintergrund dieser Zeittheorie kann das Altern des Menschen als Form des Lebens in der Zeit interpretiert werden und kommt als kalendarisches Altern, als soziales Altern und als ständige Krisis der personalen Identität in den Blick.

English version

This essay follows the thesis that the passage of time in the human life is brought up in narratives. Starting from Paul Ricoeur‘s “Time and Narrative” it is shown how the subjective experience of time is reformulated through narratives and how narratives about the own life (in analogy to historical narratives) embed the subjective experience of time in the horizon of objective, universal time. This interconnection of subjective and objective time (it is not mutually traceable) is based on the following “thought instruments”: calendars, successive generations and traces. Against the background of this theory of time, aging can be interpreted as a form of living in time. It can be viewed as calendrical aging, social aging and ongoing crisis of personal identity.

Downloads

Zitationsvorschlag

Coors, M. (2014). Die Zeit des menschlichen Lebens zur Sprache bringen: Altern und die narrative Refiguration der menschlichen Zeit durch Kalender, Generationenfolge und Spur. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 1(1), 327–358. https://doi.org/10.22613/zfpp/1.1.9

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Altern als Paradigma - Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Ethik