Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2019 >
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten
Editorial zu Band 2, Heft 2, (Dezember) 2015

Gottfried Schweiger, Gunter Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy

Band 2, Heft 2, (Dezember) 2015
DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/2.2.0
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns sehr, hiermit die dritte Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) präsentieren zu können. Vor einem Jahr erschien die erste Ausgabe. Unser Projekt, eine deutschsprachige Zeitschrift in diesem Themenbereich zu gründen, war damals noch mit einer Reihe von Unsicherheitsfaktoren versehen. Ist es zeitgemäß, auf Deutsch als Publikationssprache zu setzen? Wird man auf ausreichend Interesse stoßen und überhaupt wahrgenommen werden? Ist es möglich, als junge und in der Forschungsgemeinschaft wenig etablierte PhilosophInnen ein doch relativ großes Publikationsprojekt aufbauen zu können?

Zum jetzigen Zeitpunkt, nach der Entwicklung des letzten Jahres, können wir feststellen, dass sich unsere Zeitschrift sehr positiv entwickelt hat und sich unsere schärfsten Bedenken ausräumen ließen. Die vorliegende, sehr umfassende Ausgabe zeugt davon, dass die praktische Philosophie im deutschsprachigen Raum lebendig und vielfältig ist und dass es durchaus ein Bedürfnis gibt, die entsprechenden Beiträge auch auf Deutsch zu veröffentlichen – ohne freilich die einflussreichen Debatten im angloamerikanischen Sprachraum zu vernachlässigen. Fest steht auch, dass die ZfPP in der Forschungsgemeinschaft wahrgenommen wird. Das wird durch die Lese- und Downloadstatistik bestätigt: Im Schnitt wird jeder Beitrag der ZfPP in den ersten drei Monaten nach Erscheinen fast 400 Mal heruntergeladen. Wir werden jedenfalls mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats daran arbeiten, dass die ZfPP weiter wachsen und sich als erstklassiges Publikationsforum etablieren wird. In diesem Sinne möchten wir auch an dieser Stelle wieder alle KollegInnen einladen, Beiträge sowie Vorschläge für Schwerpunkte einzureichen.

Neben einem Beitrag der allgemeinen Sektion von Eva Weber-Guskar finden sich in diesem Band zwei Schwerpunkte und ein Forum zum Thema Migration. Die Schwerpunkte widmen sich den Themen „Familienethik“ (herausgegeben von Monika Betzler und Magdalena Hoffmann) sowie „Verantwortung und Pflicht“ (herausgegeben von Christian Neuhäuser und Eva Buddeberg). Das Forum Migration kam sehr kurzfristig zustande und wurde aufgrund der aktuellen Fluchtbewegungen und der damit verbundenen ethischen Fragen einberufen. Aus unserer Sicht könnten praktische PhilosophInnen eine wichtige Rolle in diesen Debatten einnehmen, allerdings sind philosophische Beiträge relativ selten anzutreffen. Zudem werden sie, falls es sie gibt, kaum wahrgenommen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir für diese Ausgabe zahlreiche Beiträge einwerben konnten. Sie haben zum überwiegenden Teil den Charakter von Essays, Interventionen und Reflexionen. Anders als alle anderen Texte der Zeitschrift durchliefen diese Beiträge kein externes, doppelblindes Begutachtungsverfahren. Dies schien uns angesichts der Textsorten nicht angemessen zu sein.
​
Neben den AutorInnen gilt unser großer Dank den GutachterInnen, die wohlwollend und kritisch die eingereichten Texte gelesen und kommentiert haben. Ebenso bedanken wir uns bei unserem Lektor, Martin Winkler, und bei Dorit Wolf-Schwarz, die für das Layout zuständig war. Beide haben mit großer Genauigkeit und enormer zeitlicher Flexibilität zum Erscheinen der Ausgabe beigetragen. Und nicht zuletzt danken wir der Universität Salzburg, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Herausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie ermöglicht.
​
Wir freuen uns auf viele weitere Einreichungen und Ausgaben der ZfPP.

Die HerausgeberInnen
Gunter Graf, Martina Schmidhuber, Gottfried Schweiger & Michael Zichy

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Facebook
Bild
Twitter
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2019 >
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten