Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten
Editorial zu Band 4, Heft 2, (Dezember) 2017

Gottfried Schweiger, Gunter Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy

Band 4, Heft 2, (Dezember) 2017

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/4.2.0
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
Liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns, euch in der zweiten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie des Jahres 2017 vier Beiträge in der offenen Sektion und einen Schwerpunkt zum Thema „Supererogation“ präsentieren zu können.

Die Beiträge der offenen Sektion umfassen ein breites Spektrum der Praktischen Philosophie: Sarah Bianchi hat einen Beitrag über Nietzsches fragiles Verständnis von Anerkennung in Abgrenzung zur französischen Verkennungslinie vorgelegt. Dieter Birnbacher untersucht die Tragfähigkeit des Versuchs, den intrinsischen Wert des Lebendigen auf dessen Würde zurückzuführen. Michael Kühler diskutiert in seinem Beitrag das Verhältnis von Toleranz und Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich. Schließlich argumentiert Mario Wintersteiger in seinem Beitrag, dass die mediterrane Mythenwelt, wie sie im philosophischen Werk Albert Camus’ begegnet, eine kritische Theorie sui generis – verstanden als eine rationalitäts- und ideologiekritische Position – in sich birgt.

Marie-Luise Raters hat dankenswerterweise einen Schwerpunkt zum Thema Supererogation betreut. Er befasst sich mit den Fragen, ob und wie sich die Kategorie der ‚supererogativen Handlungen’ als eigenständige moralphilosophische Kategorie etablieren lässt (in den Beiträgen von Hubert Schnüriger und Katharina Naumann) und welchen Gewinn das für die Angewandte Ethik haben könnte (in den Beiträgen von Dieter Witschen und Marie-Luise Raters).

Wir danken den AutorInnen, ohne die es diese Zeitschrift gar nicht gäbe und allen GutachterInnen, die sich viel Zeit nehmen und sich die Mühe machen, die eingereichten Texte gründlich zu lesen und zu kommentieren. Die Namen aller unserer GutachterInnen sind auf unserer Homepage zu finden. Ebenso bedanken wir uns bei unserer Lektorin, Angelika Miklin, und bei Dorit Wolf-Schwarz, die für das Layout zuständig war. Nicht zuletzt danken wir der Universität Salzburg für die finanzielle Unterstützung zur Herausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns auf viele weitere Einreichungen!

Die HerausgeberInnen

Gunter Graf, Martina Schmidhuber, Gottfried Schweiger & Michael Zichy
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Facebook
Bild
Twitter
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten