Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns, die erste Ausgabe 2025 der Zeitschrift für Praktische Philosophie vorlegen zu können. Neben den fünf Beiträgen in der offenen Sektion veröffentlichen wir in diesem Heft zwei Schwerpunkte: Der erste Schwerpunkt „Politische Metaphorologie: Funktion - Wirkung – Kritik“ wurde von Stephanie Graf, Florian Pistrol, Laurin Mackowitz und Andreas Oberprantacher herausgegeben und Katharina Naumann und Larissa Wallner haben Beiträge zum Thema „Exemplarität und Einbildungskraft“ betreut.

Wir danken den Autor:innen und insbesondere den Gutachter:innen, die sich die Mühe machen, die eingereichten Texte gründlich zu lesen und zu kommentieren, und auf diese Weise sicherstellen, dass die ZfPP ihren hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Wir danken dem Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg für die finanzielle Unterstützung zur Herausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie.

Wir freuen uns über Einreichungen zu geplanten Schwerpunkten ebenso wie über Vorschläge für künftige Themenschwerpunkte. Für die nächsten zwei Jahre sind Schwerpunkte zur praktischen Philosophie bei Thomas von Aquin, Handeln in virtuellen Räumen, Antisemitismus sowie Exemplarität und Einbildungskraft geplant.

Die Herausgeber:innen

Birgit Beck, Karoline Reinhardt,
Gottfried Schweiger & Michael Zichy