Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
    • Veranstaltungen
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
    • Flyer & Plakate
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Call for Papers
    • Call for Papers für Schwerpunkte

Ausrichtung

Die Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) ist ein vollständig kostenlos zugängliches Publikationsorgan für Arbeiten aus allen Bereichen der praktischen Philosophie, die in ihrem Themenbereich einen wertvollen Beitrag zur vorhandenen Literatur darstellen. Die ZfPP  ist offen für alle Schulen, Inhalte und Arbeitsweisen, sofern diese den wissenschaftlichen Qualitätskriterien genügen. Neben historisch orientierten und systematischen Arbeiten sind auch solche möglich, die den Mainstream der Theorien und Theoriebricolagen verlassen und neue, innovative Wege einschlagen.

Die ZfPP versteht sich dabei einer offenen, inklusiven, nicht-diskriminierenden und transparenten Arbeit verpflichtet. Auf diese Weise will sie dafür Sorge tragen, dass der Austausch innerhalb aber auch zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen und Themengebieten ermöglicht wird. Interdisziplinäre Ansätze und innovative Vorgehensweisen sollen gefördert werden, jüngere KollegInnen und solche, die über keine universitäre Anbindung verfügen, sollen ebenso ihren Platz finden können wie etablierte KollegInnen.

Abstracting und Indizierung

Die Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) ist zur Zeit in folgenden Datenbanken indiziert und auffindbar:
​
  • Directory of Open Access Journals (DOAJ)
  • European Reference Index for the Humanities (ERIH-PLUS)
  • E-Plus
  • Google Scholar
  • PhilPapers
  • Philosphers‘ Index
  • SCOPUS
  • Ulrichsweb
  • WorldCat
  • Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Stimmen zur ZfPP

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Die Zeitschrift für praktische Philosophie ist eine derjenigen deutschsprachigen Organe, die strenge Begutachtungsverfahren pflegt, einen klaren thematischen Fokus hat und für alle zugänglich ist. Viel mehr kann man sich von einer wissenschaftlichen Zeitschrift nicht mehr wünschen."
Bild

Monika Betzler

Professorin für Praktische Philosophie
/
Universität München

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Open Access mit Peer Review halte ich für das zukunftsträchtigste Modell für wissenschaftliche Publikationen, die damit auch Studierenden und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Die Zeitschrift für praktische Philosophie geht mit ihren Themen fachlich in die Tiefe, ist aber auch am Puls der Zeit, und verbindet so die unterschiedlichen Stärken der praktischen Philosophie.“
Bild

Lisa Herzog

​Associate Professor and Rosalind-Franklin-Fellow
/
Universität Groningen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Die Zeitschrift für praktische Philosophie stellt eine wichtige Bereicherung für die deutschsprachige Diskussion zu ihrem Themengebiet dar. Das Gutachterverfahren sichert die Qualität der Artikel. Die Schwerpunkte setzen neue Impulse. Der freie Zugang im Internet erzeugt eine hohe Sichtbarkeit auch über Fachkreise hinaus. Damit trägt die Zeitschrift wesentlich zu einer Intensivierung der Debattenkultur bei."​
Bild

Christian Neuhäuser

Professor für Politische Philosophie
/
TU Dortmund

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
“Immer wieder finde ich in der Zeitschrift für Praktische Philosophie inspirierende und weiterführende Beiträge. Die Zeitschrift garantiert ein hohes akademisches Niveau und ermöglicht engagierte Reflexion. Sie ist eine der Besten im deutschsprachigen Raum."
Bild

Christoph Rehmann-Sutter

 Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften
/
Universität Lübeck

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Peer-Review-Verfahren, Open Access, thematisch spannend und generationengerecht in der Auswahl der Autorinnen und Autoren: die Zeitschrift für Praktische Philosophie bereichert die Philosophie im deutschsprachigen Raum."
Bild

Herlinde Pauer-Studer

Professorin für Philosophie
/
Universität Wien

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"​Die Zeitschrift für Praktische Philosophie hat sich mittlerweile als eine bedeutende und renommierte philosophische Fachzeitschrift etabliert. Als erste Open Access Zeitschrift für Praktische Philosophie im deutschsprachigen Raum bietet sie im Verbund mit der jährlich in Salzburg stattfindenden Tagung für Praktische Philosophie ein überaus produktives Forum der akademischen Diskussion, das von Philosophen aus unterschiedlichsten Theorietraditionen genutzt wird. Meine Erfahrungen als Gutachter, Autor und Themenschwerpunktherausgeber sind durchweg sehr positiv. Dies gilt sowohl für die kompetente und zuverlässige Betreuung der Autoren als auch für die Organisation der Reviewverfahren."
Bild

Johannes Drerup

Professor fürAllgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie​ 
/
TU Dortmund

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Was der Athener Marktplatz für Sokrates war, ist heute die online erscheinende Zeitschrift Praktische Philosophie für den deutschsprachigen Raum: Es ist ein großartiger und inspirierender Ort der Reflexion, an dem Leser*innen aktuelle philosophische Schwerpunktthemen finden und Autor*innen spannende Überlegungen und Argumente entfalten. Das Herausgeberteam dieser Zeitschrift hat ein gutes Gespür für Themen, die philosophischer Erörterung bedürfen."
Bild

Christina Schües

Außerplanmäßige Professorin für Philosophie
/
Universität Lüneburg

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zur Bearbeitung hier klicken.

Zur Bearbeitung hier klicken.
/
Zur Bearbeitung hier klicken.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Die Zeitschrift für Praktische Philosophie hat sich in kürzester Zeit einen bedeutenden Platz auf der Landkarte philosophischer Fachzeitschriften erobert. Das lässt sich dadurch erklären, dass sie eine tatsächliche Lücke füllt: Sie setzt klare Schwerpunkte und behandelt höchst aktuelle Themen der praktischen Philosophie; das Begutachungs-Verfahren garantiert eine ausgezeichnete Qualität der Beiträge; und dank ihres open access erreicht sie eine große Leserschaft. Die Idee der Gründung der Zeitschrift war ein großer Treffer. Ihre Realisierung ist in Verbindung mit der Organisation der jährlichen Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg professionell durchgeführt."
Bild

Véronique Zanetti

Professorin für politische Philosophie und Rechtsphilosophie
/
Universität Bielefeld

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zur Bearbeitung hier klicken.

Zur Bearbeitung hier klicken.
/
Zur Bearbeitung hier klicken.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Als mich die Herausgeber der „Zeitschrift“ vor drei Jahren baten, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zu werden, habe ich diese freundliche Einladung zwar angenommen - das Projekt einer deutschsprachigen Publikation, die sich auf Beiträge aus der praktischen Philosophie konzentriert, schien mir so mutig wie auch förderungswürdig. Aber ich will nicht verhehlen, dass ich dem Ganzen keine zwei Jahrgänge zugetraut hätte - online, umsonst und auch noch deutsch... Nichts weniger schien mir in der ohnehin überreichen und umkämpften Landschaft der „Journals“ zu fehlen. Wie gut, dass ich mich geirrt habe und wie gut, dass sich die „Zeitschrift“ in kurzer Zeit zu einem solch lesenswerten und lebendigen Forum der philosophischen Forschung und Debatte entwickelt hat!"
Bild

Elif Özmen

Professorin für Praktische Philosophie
/
Universität Gießen 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
    • Veranstaltungen
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
    • Flyer & Plakate
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Call for Papers
    • Call for Papers für Schwerpunkte