Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
Hat das Leben eine "Würde"?

Dieter Birnbacher

Band 4, Heft 2, (Dezember) 2017, S. 41-62

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/4.2.2
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/BIRHDL
URN: ​http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-7293
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
ZfPP 2 2017 Birnbacher
File Size: 601 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Biozentrische Postulate eines intrinsischen Wert des Lebendigen können nicht nur metaethisch unterschiedlich eingebettet sein, sie lassen sich auch unterschiedlich begründen und akzentuieren. Der Beitrag untersucht die Tragfähigkeit des Versuchs, den intrinsischen Wert des Lebendigen auf dessen Würde zurückzuführen, eine Konzeption, die u. a. bei der Einführung des Begriffs "Würde der Kreatur" in die Schweizerische Bundesverfassung in den frühen 1990er Jahren leitend gewesen ist. Es werden drei unterschiedlich anspruchsvolle Konzeptionen einer "Würde des Lebendigen" unterschieden sowie drei unterschiedlich anspruchsvolle normative Ausgestaltungen und gezeigt, dass selbst noch die jeweils schwächsten Formen mit schwerwiegenden Begründungsproblemen konfrontiert sind.

Schlagwörter: Biozentrismus, Würde. Leben, Menschenwürde, Natürlichkeit

English version:

Has life its own “dignity”?

​Biocentric postulates of an intrinsic value of the living cannot only be given different metaethical interpretations but can also be justified and accentuated in different ways. The contribution examines the plausibility of attempts to base the intrinsic value of life on its dignity, a conception that inspired the introduction of the notion of "dignity of creatures" into the Swiss federal constitution in the early 1990ies. Three differently strong conceptions of a "dignity of the living" are distinguished as well as three differently strong normative postulates based on them. It is shown that even the weakest of these conceptions are confronted with grave problems of justification.

Keywords: biocentrism, dignity, life, human dignity, naturalness
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)