Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
Zhao Tingyangs Alles unter einem Himmel:
Eine kritische Auseinandersetzung

Philippe Brunozzi, Nanjing / Kassel & Henning Hahn, Berlin

Band 7, Heft 1, (Juli) 2020, S. 347-354

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/7.1.12
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/BRUZTA
URN: ​urn:nbn:at:at-ubs:3-17999
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
zfpp_1_2020_brunozzi_hahn.pdf
File Size: 241 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Zusammenfassung: Zhao Tingyang gehört zu den einflussreichsten Denkern der chinesischen Gegenwartsphilosophie. In seinem 2020 bei Suhrkamp erschienenen Werk (Alles unter dem Himmel: Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung) reaktualisiert er die klassische Idee des Tianxia („Alles unter dem Himmel“). Zhao schlägt darin einen Perspektivenwechsel vor, nach dem die globale Ordnung jenseits der Idee von Nationalstaaten als radikal integrierte Ganzheit zu betrachten ist. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in die Auseinandersetzung mit Zhaos interessantem, aber auch provokantem Vorschlag. Einleitend werden Philippe Brunozzi und Henning Hahn zunächst Zhaos Grundgedanken herausarbeiten. Er konzipiert die Welt insgesamt als politisches Subjekt, stellt dem westlichen Rationalitätsbegriff eine relationale Rationalität gegenüber und entwirft mit dem Tianxia-System ein globales Ordnungsmodell. Es schließen sich kritische Kommentare von Stefan Gosepath, Walter Pfannkuche, Luise Müller, Christian Neuhäuser, Hans Feger und Robin Celikates an, auf die Zhao Tingyang abschließend antwortet.

Schlagwörter: Zhao Tingyang, Tianxia („Alles unter dem Himmel“), relationale Rationalität, konfuzianisches Optimum, Minxin („Volksseele“), globale Philosophie, chinesische Philosophie, Kosmopolitismus

English version:
Zhao Tingyang's All Under Heaven:
A Critical Examination


​Abstract: Zhao Tingyang is one of the most influential thinkers of contemporary Chinese philosophy. In his work, he revisits the classical idea of Tianxia (“all under heaven”). In it, Zhao proposes a change of perspective, according to which the world is to be seen as a radically integrated whole. The following book discussion takes up Zhao’s thought-provoking proposal. Philippe Brunozzi and Henning Hahn will begin by elaborating the book’s basic ideas. Zhao conceives of the world itself as a political subject, contrasts the Western conception of rationality with the notion of a relational rationality and designs a global order beyond. This is followed by critical commentaries by Stefan Gosepath, Walter Pfannkuche, Luise Müller, Christian Neuhäuser, Hans Feger and Robin Celikates, to which Zhao Tingyang finally responds.

Keywords: Zhao Tingyang, tianxia (“all under heaven”), relational rationality, Confucian optimum, global philosophy, Chinese philosophy, cosmopolitanism
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)