Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2019 >
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten
Einleitung: Parfits triple theory der Moral
​
Philipp Schink & Achim Vesper

Band 3, Heft 2 (Dezember), 2016, S. 177–184

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.2.6
PhilPapers: ​https://philpapers.org/rec/SCHEPT-3
URN: urn:nbn:at:at-ubs:3-2875
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
ZfPP 2 2016 Einleitung Parfit
File Size: 170 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Am 1. Januar dieses Jahres verstarb Derek Parfit, nur kurz vor dem Erscheinen des dritten Bandes von On What Matters, seinem zweiten Hauptwerk. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den ersten beiden Bänden des Buches, das bereits jetzt zu den meistdiskutierten Werken der Gegenwartsphilosophie gehört. Mit dem Buch beabsichtigt Parfit, die wichtigsten Ansätze der Moralphilosophie – von Konsequentialismus, Kantianismus und (Scanlonschem) Kontraktualismus – zusammenzuführen. Er versucht aufzuzeigen, dass es zwischen ihren Positionen keine unauflösbaren Meinungsunterschiede gibt und ihnen ein gemeinsames Moralprinzip zugrunde liegt. Die Beiträge des Schwerpunktes wenden sich den Grundzügen, aber auch entscheidenden Einzelheiten von Parfits Projekt zu. Zum einen kommen dabei die metaethischen Voraussetzungen zur Sprache, von denen Parfit ausgeht; zum anderen wird Parfits kritische Auseinandersetzung mit Positionen bei Kant selbst oder von ihm inspirierten Autoren sowie mit Scanlon untersucht.

Schlagwörter: Meinungsverschiedenheit, Grund, Moralprinzip, Konsequentialismus, Kant

English version:
Introduction
On 1st of January 2017, Derek Parfit died shortly before the publication of the third part of On What Matters, his second major work. This core issue focuses on the first two volumes of the book, which already belong to the most discussed works of contemporary philosophy. With the book Parfit aims to combine the most important approaches of moral philosophy (i.e. Consequentialism, Kantianism, and Scanlon’s Contractarianism). He tries to show that there actually are no insolvable disagreements between those positions and that they are rooted in a common moral principle. The articles of this core theme address the essentials, but also crucial details of Parfits project. On the one hand, Parfits meta-ethical pre-conditions are addressed, and on the other hand, Parfits critical examination of Kant or Kantian inspired authors and Scanlon are considered.
Key words: Disagreement, Reasons, Moral Principles, Consequentialism, Kant
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Facebook
Bild
Twitter
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2019 >
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten