Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
Abstrakte Arbeit und Anerkennung

Sven Ellmers

Band 4, Heft 1, (Juli) 2017, S. 81-108

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/4.1.4
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/ELLAAU
URN: urn:nbn:at:at-ubs:3-5346
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
ZfPP 1 2017 Ellmers
File Size: 620 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: In den neueren Forschungen zur marxschen Werttheorie wird einhellig und mit besonderem Nachdruck darauf hingewiesen, dass abstrakte Arbeit eine gesellschaftliche Eigenschaft der Arbeitsprodukte ist. Häufig verstehen die Autoren unter dem mehrdeutigen Adjektiv jedoch Verschiedenes. Im folgenden Beitrag zeige ich, dass schon Marx zu unterscheidende Sachverhalte im Sinn hatte, als er die gesellschaftliche Dimension der Wertsubstanz hervorhob: (i) ihren Bezug zur gesellschaftlich notwendigen Durchschnittsarbeitszeit, (ii) ihren Bezug zum gesellschaftlichen Bedarf und (iii) die Geschichtlichkeit der warenproduzierenden Gesellschaft. Ich denke, wir müssen auf der Linie von Marx einen Schritt weiterdenken. Die Hauptthese des Beitrags ist, dass die marxsche Werttheorie an Überzeugungskraft gewinnt, sobald den drei Bedeutungen des Adjektivs gesellschaftlich eine weitere zur Seite gestellt wird: die gesellschaftliche Wertschätzung (iv). Inwiefern sich diese These durch anderweitige anerkennungstheoretische Überlegungen im Kapital untermauern lässt, wird abschließend diskutiert.

Schlagwörter: Marx, Neue Marx-Lektüre, abstrakte Arbeit, Wertsubstanz, Werttheorie, Anerkennung

English version:

Recent studies in Marx’s theory of value unanimously emphasize that abstract labour is a social quality of the products of labour. However, the meaning of social remains quite ambiguous. In this article, I would like to show that Marx, too, already thought of diff erent matters when he underscored the social foundation of the substance of value: (i) its connection to the socially necessary labour time, (ii) its connection to social needs, and (iii) the historicality of the commodityproducing society. I think we ought to take Marx’s argument a step further. His theory of value would be more persuasive still if the aforementioned meanings of social were complemented by yet another one: (iv) social recognition. Concludingly, I shall discuss if or to what extent this proposition might be substantiated by refl ections on recognition in Marx’s Capital itself.

Keywords: Marx, New Marx Reading, abstract labour, substance of value, labor theory of value, recognition
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)