Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit

Gunter Graf & Gottfried Schweiger

Band 2, Heft 1, (Juli) 2015, S. 37-58

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/2.1.2
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/SCHEKU-2
URN: ​urn:nbn:at:at-ubs:3-2237
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Graf & Schweiger ZfPP 1 2015
File Size: 566 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Beschäftigt man sich systematisch mit der Konzeption von Gerechtigkeit für Kinder bzw. während der Kindheit, ist es hilfreich, drei verschiedene Fragen zu klären, die normalerweise in Hinblick auf Erwachsene diskutiert werden, doch auch für eine genauere Analyse der Ansprüche von Kindern relevant sind. Welche Güter sind für die Gerechtigkeitstheorie relevant? Nach welchen Prinzipien sollen diese Güter verteilt werden? Wer ist dafür verantwortlich, dass die angestrebte Güterverteilung verwirklicht wird? In dieser Einleitung umreißen wir kurz den gegenwärtigen Diskussionsstand, der in diesen drei großen gerechtigkeitsrelevanten Themenfeldern hinsichtlich von Kindern besteht. Zunächst analysieren wir Ressourcen und Fähigkeiten (capabilities) als angemessene Metrik der Gerechtigkeit für Kinder. Hinsichtlich der Verteilungsprinzipien lassen sich vor allem egalitäre und suffizienztheoretische Herangehensweisen unterscheiden. Schließlich werden in Bezug auf die Frage nach den relevanten „Akteuren der Gerechtigkeit“ für Kinder („agents of justice“) hauptsächlich die Familie bzw. die Eltern und der Staat diskutiert.

Schlagwörter: Kindheit, Gerechtigkeit, Wohlergehen des Kindes

English version:
Introduction: Childhood and Justice
For a systematic conception of justice for children and in childhood, it is helpful to clarify three questions which are normally discussed with regards to adults, but are also relevant for a closer analysis of the claims of children: Which goods are relevant for a theory of justice? According to which principles should these goods be distributed? Who is responsible for actually implementing the intended distribution of goods? In this introduction we shortly outline the current state of discussion of these three topics relevant for justice regarding to children. At first we analyse resources and capabilities as appropriate metric for justice for children. Concerning the distribution of goods, we can distinguish between egalitarian and sufficiency theory approaches. Finally, regarding the question of relevant “agents of justice” for children, mainly family/the parents and the state are discussed.

Keywords: childhood, justice, child’s welfare, distribution of goods
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)