Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
„Ich habe mich sozusagen selbst verloren“ –
Biographische Identität, autobiographisches Gedächtnis und
Alzheimer-Demenz

Michael Jungert, Erlangen-Nürnberg

Band 5, Heft 1, (Juli) 2018, S. 133-152

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/5.1.6
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/JUNIHM
URN: ​http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-8921
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
zfpp_1_2018_jungert.pdf
File Size: 579 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Erinnerung, Vergessen und personaler Identität und wendet die Ergebnisse auf den Fall der Alzheimer-Demenz an. Während in der philosophischen Debatte Gedächtnis und Erinnerung zumeist im Kontext von Theorien zur diachronen Identität als formale Kriterien für die Zuschreibung von Identität über die Zeit aufgefasst werden, steht hier das Konzept der biographischen Identität im Zentrum. Es wird argumentiert, dass sowohl explizite als auch implizite Erinnerungen und das Wechselspiel zwischen beiden auf unterschiedliche Weise an der Konstituierung und Aufrechterhaltung biographischer Identität beteiligt sind, und dass die Einbeziehung der empirischen Gedächtnisforschung für die philosophische Analyse von großem Wert sein kann. Auf dieser Grundlage kann für den Fall der Alzheimer-Demenz gezeigt werden, welche Elemente biographischer Identität durch die Erkrankung berührt werden.

Schlagwörter: Biographische Identität, Alzheimer-Demenz, Autobiographisches Gedächtnis, Vergessen, Selbstkonzept

English version:
"I have lost myself, so to say"  –
Biographical Identity, Autobiographical Memory, and Alzheimer’s Disease

​This paper examines the relationship between remembering, forgetting, and personal identity with respect to cases of Alzheimer’s disease. While the philosophical debate on diachronic identity defines memory mainly as a formal criterion to determine identity over time, this paper offers an account of biographical identity. I argue that explicit as well as implicit memories play different roles in the constitution and retention of biographical identity and that including the results of memory research can be useful for philosophical theories. Based on this analysis, I show which elements of biographical identity can be affected by Alzheimer’s disease.

Keywords: Biographical identity, Alzheimer’s disease, autobiographical memory, forgetting, self-concept
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)