Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
Das ‚Wort‘ und der Krieg
Zum Sinn der Sprache zwischen Ethik und Politik

Burkhard Liebsch, Bochum

Band 6, Heft 1, (Juli) 2019, S. 161-188

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.7
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/LIEDWU
URN: ​https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-13460
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
zfpp_1_2019_liebsch.pdf
File Size: 246 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Dieser Essay untersucht den inneren Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt einerseits, Ethik und Politik andererseits. In diesen Hinsichten werden sowohl fatalistische als auch naiv-optimistische Positionen zurückgewiesen, insofern sie der Erfahrung nicht angemessen Rechnung tragen, wie wir der Gewalt auf der Suche nach einem lebbaren Leben ausgesetzt sind.

Schlagwörter: Sprache – Gewalt – Ethik – Politik

English version:
​

War and ‘the Word’
The Sense of Language between Ethics and Politics

​This essay examines the inner relatedness between language and violence on the one hand and between ethics and politics on the other hand. In these perspectives, the author rejects fatalistic as well as naive optimistic positions that do not take adequately into account how we are exposed to violence in our search for a liveable life.

Keywords: language – violence – ethics – politics
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Twitter
Facebook
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
Bild
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2020 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2019 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)