Deutsch als Wissenschaftssprache in philosophischen Zeitschriften
Eine online Diskussionsrunde
Organisation: Zeitschrift für Praktische Philosophie, gemeinsam mit dem Philosophieblog praefaktisch
8. Juni 2021, 15.30-17.00 Uhr
Link: https://uni-salzburg.webex.com/uni-salzburg/j.php?MTID=m915f8d2117785062cd5c956f39f7c75d
Es diskutieren: Dagmar Borchers (Bremen, Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie), Andrea Esser (Jena, Deutsche Zeitschrift für Philosophie), Thomas Schramme (Liverpool, Ethik in der Medizin & Ethical Theory and Moral Practice) und Gottfried Schweiger (Salzburg, Zeitschrift für Praktische Philosophie)
Moderation: Andrea Klonschinski (Kiel, Zeitschrift für Praktische Philosophie)
In den letzten Jahren wurde Englisch als Wissenschaftssprache in der Philosophie global und auch im deutschsprachigen Raum immer dominanter. Viele Philosoph*innen, die im deutschsprachigen Raum tätig sind, veröffentlichen mittlerweile regelmäßig, einige ausschließlich auf Englisch und Publikationen in prestigeträchtigen englischsprachigen Zeitschriften werden als besonders karrierefördernd angesehen. Diese Entwicklung setzt Deutsch als Publikationssprache auch im Bereich philosophischer Fachzeitschriften zunehmend unter Druck und wirft die Frage nach der Existenzberechtigung deutschsprachiger Fachzeitschriften auf.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Diskussionsveranstaltung etwa folgende Fragen adressiert werden: (Wieso) Sollte es weiterhin deutschsprachige Philosophiezeitschriften geben? Welche Aufgaben haben deutschsprachige Philosophiezeitschriften für die lokale oder auch internationale Debattenkultur? Wie ist der Trend zu englischsprachigen Zeitschriftenpublikationen zu bewerten und kann bzw. soll hier gegengesteuert werden?
Im Anschluss an die Diskussion am virtuellen Podium wird die Runde für Fragen und Wortmeldungen der Zuseher*innen geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Organisation: Zeitschrift für Praktische Philosophie, gemeinsam mit dem Philosophieblog praefaktisch
8. Juni 2021, 15.30-17.00 Uhr
Link: https://uni-salzburg.webex.com/uni-salzburg/j.php?MTID=m915f8d2117785062cd5c956f39f7c75d
Es diskutieren: Dagmar Borchers (Bremen, Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie), Andrea Esser (Jena, Deutsche Zeitschrift für Philosophie), Thomas Schramme (Liverpool, Ethik in der Medizin & Ethical Theory and Moral Practice) und Gottfried Schweiger (Salzburg, Zeitschrift für Praktische Philosophie)
Moderation: Andrea Klonschinski (Kiel, Zeitschrift für Praktische Philosophie)
In den letzten Jahren wurde Englisch als Wissenschaftssprache in der Philosophie global und auch im deutschsprachigen Raum immer dominanter. Viele Philosoph*innen, die im deutschsprachigen Raum tätig sind, veröffentlichen mittlerweile regelmäßig, einige ausschließlich auf Englisch und Publikationen in prestigeträchtigen englischsprachigen Zeitschriften werden als besonders karrierefördernd angesehen. Diese Entwicklung setzt Deutsch als Publikationssprache auch im Bereich philosophischer Fachzeitschriften zunehmend unter Druck und wirft die Frage nach der Existenzberechtigung deutschsprachiger Fachzeitschriften auf.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Diskussionsveranstaltung etwa folgende Fragen adressiert werden: (Wieso) Sollte es weiterhin deutschsprachige Philosophiezeitschriften geben? Welche Aufgaben haben deutschsprachige Philosophiezeitschriften für die lokale oder auch internationale Debattenkultur? Wie ist der Trend zu englischsprachigen Zeitschriftenpublikationen zu bewerten und kann bzw. soll hier gegengesteuert werden?
Im Anschluss an die Diskussion am virtuellen Podium wird die Runde für Fragen und Wortmeldungen der Zuseher*innen geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!