Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten
Autonomie und Alterität. Zu den normativen Grundlagen von Cornelius Castoriadis’ Gesellschaftstheorie

Anna Wieder

Band 3, Heft 1, (Juli) 2016, S. 203-232
​
DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.7
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/WIEAUA
URN: urn:nbn:at:at-ubs:3-2745
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
Wieder ZfPP 1 2016
File Size: 603 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Der vorliegende Beitrag liefert eine Lektüre von Cornelius Castoriadis’ Denken sozialer Autonomie im Kontext seiner Gesellschaftstheorie. In Auseinandersetzung mit Castoriadis werden zunächst die wesentliche Kontingenz, Prozessualität und Dynamik gesellschaftlicher Relationen herausgestellt. Dabei wird gezeigt, inwiefern die Kontingenz gesellschaftlicher Prozesse und die Forderung nach Autonomie in ihrer realpolitischen Ausbuchstabierung in ein Spannungsverhältnis geraten, das bei Castoriadis bisweilen vorschnell zugunsten eines spezifischen Autonomieverständnisses aufgelöst wird. Der zentrale Fokus des Beitrags liegt auf Castoriadis’ Unterscheidung autonomer und heteronomer Gesellschaften im Hinblick auf die Frage nach gerechten Institutionen. Im Anschluss an eine Rekonstruktion des argumentativen und begrifflichen Grundgerüsts von Castoriadis’ Gesellschaftskonzeption werden unter Bezug auf Emmanuel Levinas’ Alteritätsdenken einige kritische Rückfragen an Castoriadis’ normatives Autonomiekonzept gestellt.

Schlagwörter:
Autonomie, Heteronomie, Institution, Gerechtigkeit, Schöpfung, Kontingenz, Alterität, Pluralität, Castoriadis, Levinas

English version:
Autonomy and Alterity. About the normative foundations of Cornelius Castoriadis’ social theory
The following article provides a critical reading of Cornelius Castoriadis’ concept of social autonomy in the context of his social theory. In the analysis of Castoriadis, at first contingency, processuality and dynamics of social relations are emphasised. In doing so, it is shown to what extent contingency of social processes and the demand for autonomy are at tension in their pragmatic implementation. Castoriadis solves this a bit too quickly in favour of a specific understanding of autonomy. The central focus of this article is on Castoriadis’ distinction between autonomous and heteronomous societies regarding the question of just institutions. Following a reconstruction of the argumentative and conceptual foundation of Castoriadis’ conception of society, some critical questions concerning Castoriadis’ normative concept of autonomy are posed with reference to Emmanuel Levinas’ thoughts about alterity.
Key words: Autonomy, Heteronomy, Institution, Justice, Conception, Contingency, Alterity, Plurality, Castoriadis, Levinas
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Facebook
Bild
Twitter
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten