Zeitschrift für Praktische Philosophie
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten
Humanitäre Intervention - eine supererogatorische Praxis?

Dieter Witschen*

* 
Wir trauen um Dieter Witschen, der am 20.12.2017, wenige Tage nach Erscheinen dieses Beitrags, plötzlich und unerwartet verstorben ist. Unser Beileid gilt seiner Familie.

Band 4, Heft 2, (Dezember) 2017, S. 169-190

​DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/4.2.8
PhilPapers: https://philpapers.org/rec/WITHI
URN: ​http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-7337
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Share
ZfPP 2 2017 Witschen
File Size: 177 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Abstract: Ob eine militärische humanitäre Intervention als Nothilfe für die Opfer von Menschenrechtsverbrechen sogar eine supererogatorische Praxis sein kann, diese Frage wird in der angewandten Ethik selten erörtert. Mit ihr kommen die intervenierenden Soldaten in den Blick, die bei ihrem Einsatz unter extraordinären Umständen gravierende Risiken und Belastungen auf sich nehmen. Da eine supererogatorische Handlungsweise mehrere Kriterien wie u.a. die des Supraobligatorischen, der Freiwilligkeit, einer uneigennützigen Motivation, der Verantwortbarkeit kumulativ zu erfüllen hat, ist deren Einzelprüfung vorzunehmen, um zu einem Gesamturteil kommen zu können.

Schlagwörter: Humanitäre Intervention, intervenierende Soldaten, Nothilfe, Risiken und Belastungen, supererogatorische Praxis


English version:

„Humanitarian intervention – a supererogatory practice?“

​Whether a military humanitarian intervention as an emergency aid for the victims of human rights crimes can even be a supererogatory practice, this question is rarely debated in applied ethics. With it intervening soldiers come into view, which in their commitment under extraordinary circumstances take grave risks and burdens upon themselves. Since a supererogatory action has to cumulatively fulfill several criteria such as, among other things, the supraobligatory, voluntariness, altruistic motivation, responsibility, an individual examination must be carried out in order to arrive at an overall judgment.


Keywords: Humanitarian intervention, intervening soldiers, emergency aid, risks and burdens, supererogatory practice

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Inhalte der ZfPP erscheinen unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung 4.0 International" .
Newsletter
Facebook
Bild
Twitter
Impressum & Datenschutzerklärung
Gefördert vom Open-Access-Publikationsfonds der Universität Salzburg
  • Grundsätze
    • Ausrichtung
    • Open Access
    • Begutachtung
    • Publikationsethik
  • Einreichung
    • Aufsätze
    • Schwerpunkte
    • Call for Papers
  • Über uns
    • HerausgeberInnen
    • Beirat
    • GutachterInnen
    • Newsletter
    • Sponsoring
  • Ausgaben
    • 2018 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2017 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2016 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2015 >
      • Heft 2 (Dezember)
      • Heft 1 (Juli)
    • 2014 >
      • Heft 1 (Dezember)
  • Links
    • Befreundete Seiten