Tagung: Illustrieren, Prüfen, Begründen? Beispiele in der Praktischen Philosophie
Illustrieren, Prüfen, Begründen?
Beispiele in der Praktischen Philosophie
4. - 5.12.2025, online Tagung (zoom)
In der Praktischen Philosophie kommt fast kein Text und keine Diskussion ohne den Verweis auf eines oder mehrere Beispiele aus, die oftmals scheinbar beiläufig in die Argumentation eingeflochten werden. Von Aristoteles‘ Schuhmacher bis zu Rawls‘ Surfern von Malibu lassen sich historische und gegenwärtige Positionen der Praktischen Philosophie auch anhand ihrer Beispiele erschließen. Sie verhandeln philosophische Kernprobleme und lassen dabei nicht selten auch implizite Annahmen oder Konsequenzen eine Theorie deutlich werden.
Im Rahmen der Tagung werden zentrale Beispiele der Praktischen Philosophie vorgestellt, interpretiert, kritisiert und auf ihren historischen Einfluss befragt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm:
PD Dr. Sebastian Odzuck – Leontios, Platon
Prof. Dr. Christof Rapp – Der Schuhmacher, Aristoteles
Prof. Dr. Jörn Müller – Der Tyrann Dionysius, Cicero
Prof. Dr. Markus Riedenauer – Der Richter, Thomas von Aquin
Prof. Dr. Tim Henning - Die vier Beispiele zur Pflichtensystematik, Immanuel Kant
Dr. Charlotte Baumann – Herr und Knecht, G.W.F. Hegel
Prof. Dr. Christian Seidel – Das zufriedene Schwein, John Stuart Mill
Prof. Dr. Christoph Henning – Der Tisch, Karl Marx
Prof. Dr. Mirijam Schaub – Der Kellner, Jean-Paul Sartre
Prof. Dr. Christian Neuhäuser – Hungern und Fasten, Amartya Sen
Prof. Dr. Corinna Mieth – Das Kind im Teich, Peter Singer
Prof. Dr. Stefan Gosepath – Die Surfer von Malibu, John Rawls
Organisation: Karoline Reinhardt, Gottfried Schweiger, Johanna Sinn
Die Tagung wird in Kooperation mit der Zeitschrift für Praktische Philosophie organisiert.
Webseite: https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/tagung-beispiele-in-der-praktischen-philosophie