Mitteilungen

Aktuelle Call for Papers für Schwerpunkte.

  • Call for Papers: Handeln in virtuellen Räumen

    01.10.2024
     

    Der Call for Papers „Handeln in virtuellen Räumen“ (herausgegeben von Dr. Patrizia Breil und PD Dr. Jörg Noller) lädt zur philosophischen Auseinandersetzung mit der Rolle virtueller Realitäten ein. Ziel ist es, Fragen zur Körperlichkeit, Identität, Politik und Ethik im Kontext von virtuellen Handlungsräumen zu beleuchten. Themen sind u.a.: der Unterschied zwischen virtuellen und physischen Handlungsräumen, die Beziehung zwischen physischer und virtueller Identität (z.B. durch Avatare), die Möglichkeit kollektiven Handelns in virtuellen Räumen sowie die Gestaltung von virtuellen Räumen unter ethischen Gesichtspunkten. Beiträge sind bis zum 1. Oktober 2025 einzureichen.

    Lesen Sie mehr über Call for Papers: Handeln in virtuellen Räumen
  • Call for Papers: Exemplarität und Einbildungskraft

    14.06.2024

    Im Handeln und Urteilen spielen Beispiele eine nicht unerhebliche Rolle. Dabei haben wir es stets mit einer Vermittlung zwischen Besonderem und Allgemeinen zu tun. Gleichwohl lassen sich zwei gegenläufige Funktionen ausmachen: Während das Beispiel einerseits eine rein illustrative Funktion haben kann, die der Veranschaulichung eines Allgemeinen dient, kann es andererseits auch eine exemplarische Funktion haben, insofern es ein Allgemeines zum Ausdruck bringt, das sich (noch) nicht in einer Regel fassen lässt. Am Exempel besteht in jüngerer Zeit gerade auch innerhalb der Moralphilosophie und der politischen Philosophie ein wachsendes Interesse (siehe etwa Archer/Matheson 2021, Beran 2021, Boehm 2022, Cherry 2017, Croce 2020, Ferrara 2008, Naumann 2020, Vaccarezza 2020 und Zagzebski 2017). Diese Entwicklung soll im Themenschwerpunkt aufgegriffen werden, wobei der Fokus vor allem auf der Beziehung zwischen derjenigen Person, an der jemand sich ein Beispiel nimmt, und derjenigen Person, die als Exempel gilt, liegen soll.

    Lesen Sie mehr über Call for Papers: Exemplarität und Einbildungskraft
  • Call for Papers: Thomas von Aquin und die Praktische Philosophie

    16.04.2024

    Am 7. März vor 750 Jahren starb Thomas von Aquin. 2025 feiern wir den 800. Geburtstag des doctor angelicus. Grund genug, das Denken des Dominikaners und dessen Einfluss auf die Praktische Philosophie der Gegenwart zu beleuchten. Was hat uns Thomas heute zu sagen? Welche seiner Erkenntnisse sind nach wie vor aktuell? Welche gilt es wiederzuentdecken? Thomas hat Überlegungen zu fast allen Bereichen der Praktischen Philosophie angestellt, die in zunehmendem Maße wieder in laufende Diskurse eingebracht werden.

    Für den Schwerpunkt eingereicht werden können Beiträge zu all diesen Themenfeldern. Dabei sind systematische Auseinandersetzungen ebenso willkommen wie historische Analysen, die Thomas՚ Positionen ins Verhältnis setzen zu denen seiner Vorgänger (u.a. Platon, Aristoteles, Stoa, Augustinus, Albertus Magnus etc.), seiner Zeitgenossen (u.a. Bonaventura und die Franziskaner) und seiner „Wiederentdecker“ aus den vergangenen Jahrhunderten (z.B. im Neuthomismus, bei G.E.M. Anscombe, Peter Geach, Philippa Foot, Josef Pieper oder im heutigen Analytical Thomism). Willkommen sind darüber hinaus auch Beiträge, die die methodischen und disziplinären Voraussetzungen seines Denkens reflektieren.

    Die Einreichungsfrist für Beiträge ist der 31.10.2024. Die Veröffentlichung des Schwerpunkts ist für Juli 2025 geplant. Die Einreichung erfolgt über die Homepage der ZfPP https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/schwerpunkte. Informationen zu Umfang und Gestaltung des Manuskripts finden Sie hier: www.praktische-philosophie.org.

    Bei Rückfragen, insbesondere zur thematischen Ausrichtung der Beiträge, kontaktieren Sie gern die Schwerpunktherausgeberin: Dr. Kathi Beier (kbeier@uni-bremen.de).

    Lesen Sie mehr über Call for Papers: Thomas von Aquin und die Praktische Philosophie
  • Call for Papers: Schwerpunkt: Die Klimakrise und die praktische Philosophie

    09.04.2024

    Kurz, der Schwerpunkt soll vor dem Hintergrund der Klimakrise für die praktische Philosophie relevante gesellschaftliche Entwicklungen sowie Entwicklungen in der praktischen Philosophie selbst kritisch reflektieren. Beitragende sind eingeladen, praktische normative und politische Fragen des Klimawandels sowie deren philosophische Debatte zu beleuchten. Sie sind darüber hinaus eingeladen, darüber zu reflektieren, wo und wie sie ihre Rolle als praktische Philosoph*innen in der akademischen und öffentlichen Debatte sehen und wie sie ihr universitäres, öffentliches und privates Handeln vor dem Hintergrund der Klimakrise verstehen.

    Zwar widmen sich praktische Philosoph*innen zunehmend wichtigen Fragen der Klimakrise. Jedoch fehlt in der Debatte ein kritischer Blick auf die praktische Philosophie und praktische Philosoph*innen selbst. Diese Lücke soll der Schwerpunkt schließen.

    Die Einreichungsfrist für die Beiträge ist der 30. November 2024. Die Veröffentlichung des Schwerpunkts ist für Dezember 2025 geplant, alle Beiträge durchlaufen den üblichen doppelt-blinden Begutachtungsprozess. Die Einreichung erfolgt über die Webseite der ZfPP, wo Sie auch Informationen zu Umfang und Gestaltung des Manuskripts finden: https://www.praktische-philosophie.org

    Bei Rückfragen kontaktieren Sie die Schwerpunktherausgeber: Daniel Lucas (daniel.lucas@gess.ethz.ch), Joseph Conrad (joseph.conrad@ed.ac.uk), Stefan Knauss (stefan.knauss@geo.uni-halle.de)

    Lesen Sie mehr über Call for Papers: Schwerpunkt: Die Klimakrise und die praktische Philosophie
  • Call for Papers: Schwerpunkt: Migration

    08.02.2024

    Der geplante Schwerpunkt in der Zeitschrift für Praktische Philosophie lädt philosophische Beiträge zu allen Facetten von Migration ein, ohne Einschränkung auf bestimmte Perspektiven oder theoretische Zugänge. Das umfasst etwa Herangehensweisen der angewandten Ethik, der Moralphilosophie, der politischen Philosophie, der Rechts- und Staatsphilosophie, aber auch der Wirtschaftsphilosophie, die sich konkreten Problemen widmen, wie auch abstraktere Theoriediskussionen und Texte, die dem Thema Migration in der Philosophiegeschichte nachgehen. Arbeiten an interdisziplinären Schnittpunkten zur sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung, der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, anderen Geistes- und Kulturwissenschaften sowie solche, die empirisches Material oder auch eigene Migrationserfahrungen philosophisch reflektieren, sind ebenso willkommen.

    Die Einreichungsfrist für die Beiträge ist der 31. Oktober 2024. Die Veröffentlichung des Schwerpunkts ist für Juli 2025 geplant, alle Beiträge durchlaufen den üblichen doppelt-blinden Begutachtungsprozess. Die Einreichung erfolgt über die Webseite der ZfPP, wo Sie auch Informationen zu Umfang und Gestaltung des Manuskripts finden: https://www.praktische-philosophie.org

    Bei Rückfragen kontaktieren Sie die Schwerpunktherausgeber:innen: Karoline Reinhardt (karoline.reinhardt@uni-passau.de) und Gottfried Schweiger (gottfried.schweiger@plus.ac.at)

    Lesen Sie mehr über Call for Papers: Schwerpunkt: Migration
  • Online Veranstaltung: Begutachtung in Philosophiezeitschriften

    25.03.2022

    Die Zeitschrift für Praktische Philosophie lädt ein zur online Diskussion "Begutachtung in Philosophiezeitschriften". Die Veranstaltung wird am 6. Juli von 15.00 bis 16.30 über Webex sattfinden. Es diskutieren am virtuellen Podium: Franziska Dübgen, Frauke Höntzsch, Sarah Bianchi und Reinold Schmücker. Die Moderation übernimmt Gottfried Schweiger.

    Lesen Sie mehr über Online Veranstaltung: Begutachtung in Philosophiezeitschriften