Kontroversität statt Neutralität – oder: Warum Werteerziehung unabdingbar ist
Schlagworte:
Kontroversität, Werteerziehung, Philosophie- und Ethikunterricht, DemokratiepädagogikKey words:
controversy, values education, philosophy and ethic classes, democracy educationAbstract
Eine den Gemeingeist fördernde Moral- und Werteerziehung stellt eine wesentliche Bestandsvoraussetzung freiheitlicher Gesellschaften dar. Und wo, wenn nicht in der Schule als einziger staatlich verantworteter Sozialisations- und Bildungsinstanz, sollen sich ethisch reflektiertes demokratisches Bewusstsein, von Fairness geprägte Streitkultur und hinreichend tragfähige Toleranz reproduzieren? Vor diesem Hintergrund finden sich in Schulgesetzen, Landesverfassungen und Kernlehrplänen zahlreiche Ziele der Werteerziehung, denen die Lehrenden nachkommen (sollen). Die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen stellt dabei einen elementaren Baustein in der Erziehung zu politischer Mündigkeit und praktischer Urteilsfähigkeit dar. Während der Blick bei der Frage nach Prinzipien der Demokratieerziehung für gewöhnlich auf die politische Bildung gerichtet wird, fokussiert der vorliegende Beitrag den Philosophie- und Ethikunterricht, der – fachlich und fachdidaktisch angrenzend – in besonderer Weise geeignet ist, einen substanziellen Beitrag zur Herausbildung demokratischer Orientierung zu leisten. So etwa würdigt der sog. Dresdner Konsens von 2016 ähnlich wie der im Jahre 1976 begründete Beutelsbacher Konsens die Anlage des Unterrichtes nach dem Grundsatz der Kontroversität als besonders wirksamen Schutz gegen Indoktrination.
An education in morals and values that promotes public spirit is an essential prerequisite for the survival of free societies. And where, if not in the school as the only educational institution for which the state is responsible, can ethically reflected democratic awareness, a culture of debate characterized by fairness and sufficiently sustainable tolerance be reproduced? School laws, state constitutions and core curricula contain numerous goals of values education that teachers (should) fulfill. Dealing with controversial issues is a basic component of education for political autonomy and the ability to make practical judgments. While the question of principles of democratic education usually focuses on political education, the present article focuses on philosophy and ethics education, which – in terms of subject matter and didactics – is particularly suited to make a substantial contribution to the development of democratic orientation. For example, the so-called Dresden Consensus of 2016, similar to the Beutelsbach Consensus founded in 1976, acknowledges the structure of teaching according to the principle of controversy as a particularly effective protection against indoctrination.
Downloads
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Oliver Laschet, Tim Engartner
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.