Zur Einleitung
Flottierende Metaphern und ozeanische Affekte: Zum Programm einer politischen Metaphorologie
Schlagwörter:
Metaphern , Metaphorologie, Politische Theorie, Sprachphilosophie, Diskursforschung, Flucht, Migration, Odyssee, nautische MetaphernKey words:
Metaphors , metaphorology, political theory, philosophy of language, critical discourse studies, refugees, migration, odyssey, nautical metaphorsAbstract
Die politische Bedeutsamkeit von Metaphern wurde bisher bestenfalls punktuell zum Thema der Praktischen Philosophie, insbesondere der Politischen Philosophie gemacht. Wenngleich es Studien zu einzelnen Metaphern qua politische Bedeutungsträger bzw. zur metaphorischen Tradition spezifischer Aspekte von Politik gibt, ist die Politizität von Metaphern per se sowie die politische Valenz und Relevanz der Metaphorik relativ selten zur Diskussion gestellt worden. Folgender Schwerpunkt versteht sich als Versuch, einen Beitrag zu diesem wenig beleuchteten Thema zu leisten, indem Ansätze zu einer Politischen Metaphorologie versammelt werden und zugleich auf die politische Funktion, Wirkung und Kritik von Metaphern fokussiert wird. Diese Einleitung führt an die Thematik heran und erörtert erstens, inwiefern Metaphern politisch sind und weshalb es darauf ankommt, einen Begriff der Politik zu entwickeln, der sich seiner Metaphorik(en) bewusst ist. Zweitens werden wir anhand des Repertoires an nautischen Metaphern exemplarisch zeigen, wie sehr selbst die Praktische Philosophie von metaphorischen Wendungen durchsetzt ist. Und schließlich werden wir drittens drei gesonderte Perspektiven auf die Politizität von Metaphern skizzieren. Eine Synopse der einzelnen Beiträge findet sich zum Schluss dieser Einleitung.
The political significance of metaphors has so far only rarely been made the subject of practical philosophy or, more specifically, of political philosophy. Although there are investigations of individual metaphors as political symbols and of the metaphorical dimension of particular aspects of politics, the politicity of metaphors as such and the political value and relevance of metaphorical language have not been much discussed. This special issue seeks to contribute to this understudied field by bringing together different approaches to a political metaphorology, focusing on the function, effect, and criticism of metaphors. This introduction sets the scene. We will begin by examining in what sense metaphors are political and why it is important to develop a concept of politics that is aware of its metaphoricity. Second, and using the plethora of nautical metaphors as an example, we will show the extent to which even practical philosophy is permeated by metaphors. Finally, we will outline three different perspectives on the politicity of metaphors. A synopsis of the articles that follow rounds things off.
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Stephanie Graf , Florian Pistrol, Laurin Mackowitz, Andreas Oberprantacher

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.