Zur Ontologie ‘authentischer‘ Geschlechtsidentität im Diskurs um die geschlechts-affirmative Behandlung Minderjähriger
Schlagwörter:
Geschlechtsinkongruenz, geschlechtsaffirmative Behandlung, Geschlechtsidentität, personale Identität, AuthentizitätKey words:
Gender-Affirmative Treatment, Gender Identity, Personal Identity, Gender IncongruenceAbstract
Die Arbeit untersucht die ontologischen Prämissen des medizin(eth)ischen Diskurses um das geschlechtsaffirmative Behandlungsprotokoll Minderjähriger. Es wird vorgeschlagen, ‘Geschlechtsidentität‘ als Verschränkung der Ebenen ‘geschlechtsidentisches Selbstverständnis’ – die Selbstverortung im Geschlechtersystem - und ‘geschlechtsidentische Persistenz‘ – die Art und Weise, wie Geschlecht durch die Zeit persistiert - zu rekonstruieren. Die derzeit hegemonialen Diskurspositionen unterstellen eine physische Essenz geschlechtsidentischer Persistenz. Daher betrachten sie die langfristige Stabilität des geschlechtsidentischen Selbstverständnisses als notwendige Bedingung für Authentizität. Eine plausible Alternative für die Essenz geschlechtsidentischer Persistenz, die nicht notwendig eine solche langfristige Stabilität impliziert, ist in Marya Schechtmans ‘Narrative Self-Constitution View‘ zu finden.
This paper examines the ontological premises of the medical(ethical) discourse on the gender-affirmative treatment protocol for minors. It proposes reconstructing ‘gender identity’ as an interweaving of the levels of ‘gender-related self-conception’—the self-positioning within the gender system—and ‘gender-related persistence’—the way in which gender persists over time. The currently hegemonic discursive positions assume a physical essence of gender-related persistence and therefore consider the long-term stability of gender-related self-conception as a necessary condition for authenticity. A plausible alternative for the essence of gender-related persistence, which does not necessarily imply such long-term stability, can be found in Marya Schechtman’s ‘Narrative Self-Constitution View’.
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Thomas Schirmer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.