Call for Papers: Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik

25.05.2023

Zur Planung des Schwerpunkts bitten wir um die Einreichung von Abstracts mit einem maximalen Umfang von ungefähr 500 Wörtern bis zum 31. August 2023 per E-Mail an die Schwerpunktherausgeber Niklas Ellerich-Groppe (niklas.ellerich-groppe@uni-oldenburg.de) und Dominik Koesling (dominik.koesling@iem.uni-kiel.de). Die Einreichungsfrist der finalen Beiträge ist der 15. Dezember 2023.

Lesen Sie mehr über Call for Papers: Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik

Doppelblind begutachtet und vollständig Open Access

Die Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) ist ein vollständig kostenlos zugängliches Publikationsorgan für Arbeiten aus allen Bereichen der praktischen Philosophie, die in ihrem Themenbereich einen wertvollen Beitrag zur vorhandenen Literatur darstellen. Die ZfPP ist offen für alle Schulen, Inhalte und Arbeitsweisen, sofern diese den wissenschaftlichen Qualitätskriterien genügen. Neben historisch orientierten und systematischen Arbeiten sind auch solche möglich, die den Mainstream der Theorien und Theoriebricolagen verlassen und neue, innovative Wege einschlagen.

Aktuelle Ausgabe

Bd. 10 Nr. 1 (2023)
Veröffentlicht: September 2023

Komplette Ausgabe

Editorial

Buchsymposium: Kontroverse Themen im Unterricht

Alle Ausgaben anzeigen